KlimaTREND NRW Februar 2021
Repräsentative Studie im Auftrag des WDR
KlimaTrend NRW: Umweltschutz nach Corona Problemthema Nummer Zwei
Abgesehen von der Corona-Pandemie ist der Klimaschutz aus Sicht der Bürger in NRW das derzeit drängendste Problem in Deutschland, noch vor der Sorge vor einer wachsenden sozialen Ungleichheit. Entsprechend groß wird von der Mehrheit im Bundesland der Handlungsdruck beim Klimaschutz empfunden. Zugleich schlummert bei diesem Thema in einem Industrieland wie Deutschland enormes Konfliktpotenzial. So würde in NRW die Hälfte der Wahlberechtigten dem Klimaschutz Vorrang einräumen gegenüber dem Erhalt von Arbeitsplätzen, selbst wenn das vorübergehend Arbeitsplätze in Deutschland kostet. Nicht minder viele favorisieren stattdessen den Erhalt von Arbeitsplätzen, selbst wenn dadurch der Klimaschutz erschwert würde.
Bei der Bewertung verschiedener Klimaschutzmaßnahmen gibt es in der Bevölkerung ein deutliches Unterstützungsgefälle. Die Sinnhaftigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien für den Klimaschutz stellt beispielsweise kaum jemand im Bundesland in Frage. Dass der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf Elektromobilität eine sinnvolle Maßnahme für den Klimaschutz ist, wird in NRW dagegen von etwa jedem Zweiten bezweifelt.
Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen
Repräsentative Zufallsauswahl
Telefoninterviews (CATI)
1003 Befragte
18. bis 22. Februar 2021
liegt mit 95 prozentiger Wahrscheinlichkeit
bei einem Anteilswert von 5 Prozent bei unter 1,4 bzw.
bei einem Anteilswert von 50 Prozent bei unter 3,1 Prozentpunkten.
© infratest dimap
Tweets by @infratestdimap
@ardmoma: #DeutschlandTrend: Wer soll Spitzenkandidat bei den Grünen werden? Das Ergebnis: https://t.co/gL398ltp1j