Bei der Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung der Asyl- und Einwanderungspolitik in Europa zeigen die Deutschen keine klaren Präferenzen. Während sich ein gutes Drittel (36 Prozent) dafür ausspricht, in diesem Bereich zukünftig mehr Zuständigkeiten auf die europäische Ebene zu verlagern, präferiert ein weiteres Drittel (32 Prozent) die Beibehaltung der aktuellen Zuständigkeiten. Ein Fünftel (20 Prozent) möchte die Zuständigkeiten in der Asyl- und Flüchtlingspolitik wieder von der EU auf die nationale Ebene zurückholen.
Ein Vorschlag zur Neuregelung des europäischen Asylsystems sieht vor, dass die unerlaubte Einreise von Asylsuchenden in die EU künftig weitgehend verhindert wird, dafür im Gegenzug aber mehr Schutzbedürftige direkt aus Krisenregionen in die EU aufgenommen werden und z.B. direkt eingeflogen werden. Dieser Vorschlag geht für sechs von zehn Deutsche (59 Prozent) in die richtige Richtung, 30 Prozent lehnen ihn ab.