Der gescheiterte Bombenanschlag am Bonner Hauptbahnhof hat eine Diskussion über die Verstärkung der Videoüberwachung an Bahnhöfen und öffentlichen Plätzen ausgelöst. Vier Fünftel der Deutschen (81 Prozent) befürworten eine Ausweitung, lediglich ein Fünftel (18 Prozent) lehnen dies ab.
In allen Parteianhängerschaften findet mehr Videoüberwachung mehrheitlich Zustimmung.
Ausgaben für Weihnachtsgeschenke
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Ein gutes Fünftel der Deutschen (22 Prozent) gibt bis zu 100 Euro dafür aus. Nahezu jeder Zweite (43 Prozent) kauft Waren im Wert von 100 bis 300 Euro, weitere 17 Prozent bis zu 500 Euro. Immerhin jeder Zehnte investiert sogar mehr als 500 Euro in die weihnachtlichen Präsente.
Dabei sind die Ausgaben für die Geschenke naturgemäà stark vom verfügbaren Einkommen abhängig. Auf der einen Seite gibt knapp jeder Zweite mit einem Haushaltsnettoeinkommen über 3.000 Euro mehr als 500 Euro aus. Bei einem Einkommen unter 1.500 Euro ist der durchschnittliche finanzielle Wert der Geschenke weniger als halb so hoch.