Weitere bundesweite Umfragen
Letzte Ergebnisse
Steuer-Mehreinnahmen: Staatliche Investitionen für Bundesbürger wichtiger als Schuldenabbau
ARD-Morgenmagazin
Auftraggeber: ARD-MorgenmagazinSteuer-Mehreinnahmen: Staatliche Investitionen für Bundesbürger wichtiger als Schuldenabbau
Aufgefordert, sich bei der Verwendung von Steuer-Mehreinnahmen zwischen öffentlichem Schuldenabbau oder staatlichen Investitionen zu entscheiden, ziehen die Deutschen letzteres vor: Sechs von zehn (60 Prozent) favorisieren, die Steuer-Mehreinnahmen für Investitionen aufzuwenden. Ein Drittel (34 Prozent) bevorzugt stattdessen die Tilgung öffentlicher Schulden. Staatliche Investitionen werden am häufigsten von Anhängern der Linken (72 Prozent), der SPD (67 Prozent) und der Grünen (64 Prozent) präferiert, weniger häufig von den Wählern der FDP (58 Prozent), AfD (56 Prozent) und der CDU/CSU (55 Prozent).
Iran-Atomabkommen: Mehrheit für Festhalten am Vertrag auch nach dem US-Ausstieg
Nach dem Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen fordern acht von zehn Deutschen (81 Prozent), die EU solle am bestehenden Vertrag festhalten. Jeder Zehnte (10 Prozent) plädiert dafür, den USA zu folgen und ebenfalls das Iran-Abkommen zu kündigen. Die zustimmende Haltung zum Vertragswerk durchzieht alle Bevölkerungsgruppen und Anhängerschaften. Am stärksten sprechen die Anhänger von SPD (94 Prozent) und Grünen (89 Prozent) für ein Festhalten am Vertrag aus. Die vergleichsweise größte Neigung zu einem Vertragsausstieg besteht bei den AfD-Anhängern (35 Prozent), aber auch bei ihnen überwiegt die Unterstützung des Abkommens (57 Prozent).
Grundgesamtheit:Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren
Stichprobe:Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Festnetz- und Mobilfunkstichprobe)
Erhebungsverfahren:Telefoninterviews (CATI)
Fallzahl:1.000 Befragte
Erhebungszeitraum:14. bis 16. Mai 2018
Schwankungsbreite:liegt mit 95 prozentiger Wahrscheinlichkeit
bei einem Anteilswert von 5 Prozent bei unter 1,4 bzw.
bei einem Anteilswert von 50 Prozent bei unter 3,1 Prozentpunkten.
Durchführendes Institut:infratest dimap