Fast die Hälfte der Deutschen (43 Prozent) wünscht sich, dass sich die Europäische Union langfristig zu ‚Vereinigten Staaten von Europa‘ weiterentwickelt. Mehr als die Hälfte spricht sich aber gegen ein starkes politisches und wirtschaftliches Zusammenwachsen der europäischen Staaten aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der „Welt am Sonntag“ hervor. Auf die Frage, ob das Grundgesetz geändert werden solle, um mehr finanzpolitische Befugnisse auf europäischer Ebene zu konzentrieren, antworteten 43 Prozent der Befragten mit Ja. Dagegen lehnte eine Mehrheit von 52 Prozent der Befragten ab, zur Euro-Rettung Macht an Brüssel abzugeben, etwa an einen europäischen Finanzminister.
Aktuelle bundesweite Umfragen
Letzte Ergebnisse
Vereinigte Staaten von Europa?
Welt am Sonntag
Grundgesetzänderungen wegen zunehmender Verlagerung von fiskalischen Entscheidungsbefugnissen auf Europaebene fänden derzeit keine Mehrheit
Studieninformation
Grundgesamtheit
Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren (Wahlberechtigte)
Stichprobe
Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
Erhebungsverfahren
Computergestützte Telefoninterviews (CATI)
Fallzahl
1.000 Befragte
Erhebungszeitraum
26. - 27. Juni 2012
Schwankungsbreite
1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%
** bei einem Anteilswert von 50%
© infratest dimap