Umfragen in der Übersicht

Archiv

Deutliche Kritik am Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035

ARD-Morgenmagazin

Deutliche Kritik am Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035

In der EU sollen ab dem Jahr 2035 keine Neu-Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Dieses Vorhaben stößt in der deutschen Bevölkerung auf deutliche Ablehnung. Zwei Drittel (67 Prozent) halten das geplante Aus in 12 Jahren für falsch, ein Viertel (25 Prozent) hält es für richtig. Jüngere Wahlberechtigte und formal höher Gebildete äußern sich wohlwollender zum Verbrenner-Aus als der Bevölkerungsschnitt, aber auch unter ihnen findet sich hierfür keine Mehrheit. Die Anhänger der Bundestagsparteien sprechen sich teils deutlich gegen den Vorschlag aus. Allein unter den Anhängern der Grünen (69 Prozent) findet sich eine Mehrheit für den EU-Vorstoß.

Lohnforderungen im öffentlichen Dienst: Zuspruch bei Erwerbstätigen

Die Gewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern wegen der anhaltend hohen Inflation für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro monatlich. Mehrheitliches Verständnis bringen in Deutschland die Erwerbstätigen für die hohen Gewerkschafts-Forderungen auf. 59 Prozent von ihnen halten diese für angemessen (49 Prozent) bzw. für noch nicht weitgehend genug (10 Prozent). Von den Bundesbürgern insgesamt bewertet die Hälfte (52 Prozent) die Lohnforderungen als angebracht (44 Prozent) oder nicht ausreichend genug (8 Prozent). 42 Prozent der Bundesbürger gehen diese Lohnforderungen zu weit, darunter überdurchschnittlich vielen Älteren und Rentnern.

Studieninformation
Grundgesamtheit

Wahlberechtigte in Deutschland

Erhebungsmethode

Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung

Fallzahl

1.215 Befragte
(713 Telefoninterviews und 502 Online-Interviews)

Erhebungszeitraum

14. bis 15. März 2023

Schwankungsbreite

2 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 10 Prozent
3 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 50 Prozent

© infratest dimap