Wissen, was Deutschland denkt

infratest dimap - Ihr Partner für Politik-, Trend- und Wahlforschung

Mehr erfahren

Modellrechnung zur Wahlrechtsreform

Am 17. März wurde im Bundestag der Ampel-Vorschlag zur Wahlrechtsreform verabschiedet.
Dr. Stefan Merz hat sich für BR24 einmal angesehen, was für Folgen dieser Vorschlag bei Anwendung zur  letzten Bundestagswahl für die Mandate in Bayern gehabt hätte.

Jugendstudie zu digitaler Bildung

Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt

Für die Jugendstudie „Kompetent in die Zukunft?“ der Vodafone Stiftung haben wir über 2.000 junge Menschen zwischen 14-24 Jahren zu Zukunftskompetenzen, der Vorbereitung durch die Schule und den Umgang mit den eigenen Daten im Internet befragt. Die ausfühlichen Studienergebnisse sowie ein Grafikset stellt die Stiftung zum Download bereit.

12. Februar 2023

Abgeordnetenhauswahl Berlin

Das vorläufige Ergebnis, Wählerwanderung und ausführliche Analysen zur Wiederholungswahl in Berlin finden Sie auf den Wahlseiten der ARD unter

tagesschau.de/wahl

Wir suchen Unterstützung für das Team Meinungs- und Wahlforschung!

Mehr erfahren

Tweets by @infratestdimap

22.03.2023, 15:16

Wir suchen Verstärkung im Team Meinungs- und #Wahlforschung! Bitte weitersagen 👇 https://t.co/pw8uqmXpWz https://t.co/dvmukiWiiY

17.03.2023, 07:22

Retweet@tagesschau: ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit gegen Verbrenner-Aus https://t.co/yedMLYwJ9S#DeutschlandTrend#Sonntagsfrage

14.03.2023, 10:23

Retweet@tagesschau: Hessentrend: CDU sieben Monate vor Wahl weit vorn https://t.co/BNlB7rcuPg#Landtagswahl#Hesssen

infratest dimap-Daten bei GESIS bestellbar

Datens(ch)ätze für die Wissenschaft

Seit 1998 erhebt infratest dimap monatlich den ARD-DeutschlandTREND und seit 2008 geben wir diese Studien in einem kumulierten Jahresdatensatz an das GESIS  - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften weiter. Dort werden sie in den bestehenden Datenbestand integriert, nach internationalen Standards dokumentiert sowie einer sekundäranalytischen Forschung zur Verfügung gestellt. 
Damit können Forscherinnen und Forscher zu verschiedensten Themen der Gesellschaftswissenschaften auf die Daten zugreifen – ein wichtiger Beitrag nicht nur zur Transparenz unserer Arbeit, sondern auch ein wichtiger Mehrwert für die Forschung.

Zur Bestellung des aktuellen Datensatzes gelangen Sie hier:

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter