Umfragen in der Übersicht

Archiv

83 Prozent sehen Kompromisse als Bestandteil von Demokratie

ARD-Morgenmagazin

Sondierungsgespräche für die Regierungsbildung: Einstellung zu Kompromissen

Sondierungsgespräche für die Regierungsbildung: Einstellung zu Kompromissen

Dringlichste politische Aufgabe nach abgeschlossener Regierungsbildung

Dringlichste politische Aufgabe nach abgeschlossener Regierungsbildung

Dringlichste politische Aufgabe nach abgeschlossener Regierungsbildung
(nach Parteianhängern)

Dringlichste politische Aufgabe nach abgeschlossener Regierungsbildung (nach Parteianhängern)

Die bei Gesprächen zur Regierungsbildung erforderliche Kompromissbereitschaft von Parteien halten vier von fünf  Deutschen angemessen: 83 Prozent der Befragten begrüßen es, wenn Parteien Kompromisse eingehen, weil es zur Koalitionsbildung und Demokratie dazu gehört. Dieses Prinzip findet in allen Parteianhängerschaften breite Zustimmung. 11 Prozent bewerten das Eingehen von Kompromissen negativ, da Prinzipien aufgegeben werden. Diese kritische Sicht auf Kompromisse ist bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen.
 

Dringlichste Aufgaben der nächsten Regierung: Lohn- und Steuergerechtigkeit und Verbesserungen in der Pflege

Aufgefordert, aus sechs politischen Aufgaben diejenigen auszuwählen, die die künftige Bundesregierung am dringlichsten angehen soll, votiert ein Viertel der Bürger (24 Prozent) dafür, für „ gerechtere Löhne und Steuern“ zu sorgen. Fast ebenso viele (22 Prozent) mahnen Verbesserungen in der Pflege an – ein Thema, das in den letzten Wochen vor der Bundestagswahl besondere öffentliche Aufmerksamkeit fand. Es folgen die Schaffung von klaren Zuwanderungsregelungen (18 Prozent), die Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus (14 Prozent) und der Klimaschutz (13 Prozent).  Die Förderung der Digitalisierung wird im Wettbewerb mit den anderen fünf Aufgaben deutlich nachrangig bewertet (3 Prozent).

Studieninformation
Grundgesamtheit

Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Stichprobe

Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Festnetz- und Mobilfunkstichprobe)

Erhebungsverfahren

Telefoninterviews (CATI)

Fallzahl

1.026 Befragte

Erhebungszeitraum

16. bis 18. Oktober 2017

Schwankungsbreite

liegt mit 95 prozentiger Wahrscheinlichkeit
bei einem Anteilswert von 5 Prozent bei unter 1,4 bzw.
bei einem Anteilswert von 50 Prozent bei unter 3,1 Prozentpunkten.

© infratest dimap