Rheinland-PfalzTREND Juni 2025
Repräsentative Studie im Auftrag des SWR
Sonntagsfrage Landtagswahl: CDU weiterhin klar vor SPD, AfD mit Zugewinnen
Die nächste Landtagswahl in Rheinland-Pfalz findet am 22. März 2026 statt. Knapp zehn Monate vor dem Urnengang ist in der landespolitischen Stimmung weiterhin die CDU im Vorteil. Sie hätte bei einer Landtagswahl zum jetzigen Zeitpunkt 30 Prozent in Aussicht. Im Vergleich zu Dezember letzten Jahres müssen die Christdemokraten 2 Punkte abgeben, wären aber weiterhin klar stärkste Kraft und könnten ihr Wahlergebnis von der Landtagswahl 2021 (27,7 Prozent) verbessern. Die SPD läge mit aktuell 23 Prozent (-1 zu Dezember 2024; 2021 35,7 Prozent) und anders als bei der letzten Wahl klar hinter der CDU. Die AfD kann gegenüber Ende letzten Jahres hinzugewinnen (+3) und würde mit derzeit 17 Prozent ihr letztes Wahlergebnis (2021: 8,3 Prozent) verdoppeln. Sie erreicht damit wieder ihren Höchstwert im Rheinland-PfalzTREND aus dem November 2023. Die Grünen kämen unverändert zu Dezember auf 11 Prozent (2021: 9,3 Prozent), die Freien Wähler auf unverändert 4 Prozent (2021: 5,4 Prozent). Die Linke hätte 5 Prozent in Aussicht und könnte auf einen Landtagseinzug hoffen (2021: 2,5 Prozent). FDP würde mit 3 Prozent (-1 zu Dezember 2024; 2021: 5,5 Prozent) an der Mandatsschwelle scheitern. Alle übrigen Parteien kämen zusammengenommen auf 7 Prozent, darunter auch das BSW.
Landesregierung stößt auf geteiltes Echo, SPD und CDU als künftige Regierungspartei ähnlich beliebt
Die amtierende Ampel-Koalition stößt ähnlich wie Ende letzten Jahres auf ein geteiltes Echo. Knapp die Hälfte der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ist derzeit zufrieden mit der Regierungsarbeit von SPD, FDP und Grünen (47 Prozent, +/-0 im Vergleich zu Dezember 2024), die andere Hälfte (45 Prozent; -3) übt Kritik. Das Ansehen der Ampel-Regierung fällt damit geringer aus als vor der letzten Landtagswahl, als sich eine Mehrheit (57:40 Prozent im März 2021) lobend über ihre Regierungsarbeit äußerte. Mehrheitlich Rückhalt findet die Landesregierung bei den Anhängern der SPD (86:10 Prozent) sowie unter Anhängern der mitregierenden Grünen (71:21 Prozent). Die Anhänger der Linken urteilen verhaltener, kommen aber auch zu einem mehrheitlich wohlwollenden Urteil (51:40 Prozent). Im Lager der CDU (43:51 Prozent), vor allem aber unter Anhängern der AfD (11:84) überwiegt die Kritik an der Regierungsleistung.
Anders als vor der letzten Landtagswahl besteht in der Frage der künftigen Regierungsführung aktuell keine klare Präferenz im Bundesland. 37 Prozent sprechen sich für eine SPD-geführte Landesregierung nach der nächsten Wahl aus, etwa ebenso viele bevorzugen eine Regierung unter Führung der CDU (39 Prozent). 2021 bestand eine Präferenz für ein SPD-geführtes Kabinett (44:34 Prozent).
Direktwahl Ministerpräsident: Schweitzer deutlich vor Schnieder
Ginge es allein um die personelle Besetzung der künftigen Regierungsspitze wären die Sozialdemokraten gegenüber der CDU im Vorteil. Wenn die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ihren Ministerpräsidenten direkt wählen könnten, würden sich 40 Prozent für Alexander Schweitzer entscheiden. Nur etwa halb so viele (17 Prozent) präferieren den CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzenden Gordon Schnieder. Während Alexander Schweitzer die eigenen Anhänger mehrheitlich (74 Prozent) hinter sich weiß, kann Gordon Schnieder bisher nur 42 Prozent der eigenen Anhänger überzeugen. Immerhin ein Drittel der CDU-Anhänger (32 Prozent) würde sich derzeit für den SPD-Amtsinhaber entscheiden.
Außerdem im aktuellen Rheinland-PfalzTREND:
- Parteikompetenzen: CDU sachpolitisch im Vorteil, SPD mit massiven Kompetenzeinbußen
- Zwei Drittel halten AfD für rechtsextrem, Verbotsverfahren stößt auf Skepsis
Wahlberechtigte in Rheinland-Pfalz
Zufallsbasierte Telefon- und Online Befragung
1.140 Befragte
(669 Telefoninterviews und 471 Online-Interviews)
27. Mai bis 03. Juni 2025
2 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 10 Prozent
3 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 50 Prozent
© infratest dimap
@infratestdimap
Wissen, was Deutschland denkt.
Umfrageergebnisse von infratest dimap. Folgen Sie uns auf X.com