Wissen, was Deutschland denkt
infratest dimap - Ihr Partner für Politik-, Trend- und Wahlforschung
ARD-DeutschlandTREND Juni
Politikerzufriedenheit: Merz gewinnt deutlich an Sympathien
Aktuelle Umfragen
Nationale Studie zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Erhebliches Ausmaß und großes Dunkelfeld
Im Auftrag des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI Mannheim) haben wir die bundesweite Studie „Kinder besser schützen“ umgesetzt. Die repräsentative Erhebung untersucht Prävalenz, situativen Kontext und die Folgen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Bundestagswahl 2025
Einblicke in das Wahlverhalten im Rahmen der GLES
Zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 hat infratest dimap im Rahmen der GLES die Datenerhebung für das sogenannte Rolling Cross-Section-Modul (RCS) übernommen. Wir freuen uns, mit den Daten einen wertvollen Beitrag zur politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung zu leisten.
75 Jahre Grundgesetz
Dokumentation mit Studienergebnissen von infratest dimap
Im Auftrag der ARD sind wir der Frage nachgegangen wie sich Politik und Gesellschaft verhalten. Mit den Erkenntnissen der Studie ist eine eindrucksvolle ARD-Dokumentation entstanden.
Die gesamte Sendung finden Sie hier in der
infratest dimap auf tagesschau.de
Ergebnisse und Analysen zur Bundestagswahl
finden Sie online auf den Seiten von
Studienergebnisse in TV-Dokumentation
Angst vor Krieg: Die Deutschen in der Zeitenwende
In einer NDR-Dokumentation für die ARD beschäftigt sich Anne Willi mit der Frage nach Krieg und Frieden. Dafür haben wir einige Studienergebnisse geliefert.
AfD-Wähler: Herkunft, Profil und Motivation
Häufig werden wir danach gefragt: Wer sind sie, die AfD-Wähler?
Für marktfoschung.de hat Roberto Heinrich es auf Basis unserer Daten zusammengefasst.
Glaubwürdigkeitsstudie 2025
Glaubwürdigkeit der Medien
Im Auftrag des WDR haben wir bereits zum siebten Mal eine Studie zur Glaubwürdigkeit der Medien erhoben. Darin finden sich unter anderen viele Ergebnisse zum Vertrauen verschiedener Institutionen und Medien sowie zur Glaubwürdigkeit und Qualität verschiedener Medienarten.
Weitere Ausführungen und alle Studienergebnisse finden Sie in der